blog. (Seite 5)

  • die basis bröckelt.

    warum wissenschaftler:innen auf die barrikaden gehen.

    Viel Frust schlägt Bettina Stark-Watzinger (FDP), der Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF), seit einigen Wochen entgegen. Und das aus der Wissenschaft, die normalerweise als eher nüchterne Klientel gilt. Der Auslöser sind weitreichende Förderstopps und eine inakzeptable (Nicht-)Kommunikation des selbst ernannten „Chancenministeriums“. → weiterlesen.
  • personality growth after relationship losses.

    neues paper bei plos one.

    Eva Asselmann und ich haben ein neues Paper bei Plos One veröffentlicht! → weiterlesen.
  • long-term dynamics of voluntary engagement.

    neues paper bei voluntas.

    Jannes Jacobsen, David Schieferdecker, Denis Gerstorf, Swen Hutter und ich haben ein neues Paper bei Voluntas veröffentlicht! → weiterlesen.
  • dramatic effects but fast adaptation.

    neues paper in applied psychology: health and well-being.

    Eva Asselmann und ich haben ein neues Paper in Applied Psychology: Health and Well-Being veröffentlicht! → weiterlesen.
  • changes in happiness, sadness, anxiety, and anger around romantic relationship events.

    neues paper in emotion.

    Eva Asselmann und ich haben ein neues Paper in Emotion veröffentlicht! → weiterlesen.
  • longitudinal birectional associations between personality and becoming a leader.

    neues paper im journal of personality.

    Eva Asselmann, Elke Holst und ich haben ein neues Paper im Journal of Personality veröffentlicht! → weiterlesen.
  • berliner hochschulgesetz.

    diese reform macht die uni noch exzellenter.

    “Jetzt gilt es das neue Gesetz visionär umzusetzen. (…) Ein neuer, anderer Blick durch eine neue Hochschulleitung wird das schaffen.” Mit diesen Worten kündigte die Präsidentin der Humboldt-Universität, Sabine Kunst, kürzlich ihren Rücktritt an. Das Gesetz, auf das sie sich bezog, ist das neue Berliner Hochschulgesetz. Es polarisiert über Berlin hinaus. Es verhindere, so schrieb Kunst letzte Woche an dieser Stelle, exzellente Wissenschaft in der Hauptstadt. → weiterlesen.
  • berlin schafft wissen.

    eine agenda für den hochschulstandort.

    Berlin steht vor großen Zukunftsentscheidungen, sei es bei der Stadtentwicklung, der Bewältigung des Klimawandels, digitalen Transformationen oder dem Zusammenhalt einer diversen Gesellschaft. Für all diese Entscheidungen bilden wissenschaftliche Erkenntnisse und Beratungen die Grundlage. Investitionen in den weltweit bedeutenden Wissenschaftsstandort Berlin sind damit Investitionen in alle Bereiche unseres alltäglichen Zusammenlebens. Das Ziel muss daher sein, eine leistungsstarke Wissenschaft in Berlin weiterzuentwickeln und dafür auch die finanziellen Voraussetzungen zu schaffen. → weiterlesen.
  • personality development in disruptive times.

    neues paper bei social and personality psychology compass.

    Richard Wundrack, Eva Asselmann und ich haben ein neues Paper bei Social and Personality Psychology Compass veröffentlicht! → weiterlesen.
  • was hanna wirklich hilft.

    für bessere arbeitsbedingungen in der wissenschaft.

    #IchBinHanna ist längst kein reines Twitter-Phänomen mehr. Die Initiative für bessere Beschäftigungsbedingungen und Karriereperspektiven in der Wissenschaft ist in der breiteren Öffentlichkeit angekommen, war Thema im Bundestag und hat die Solidarität mehrerer wissenschaftlicher Fachgesellschaften erfahren. → weiterlesen.