blog. (Seite 2)

  • enttäuschendes erbe der ampelregierung.

    aus der tagesspiegel-kolumne 'vom campus'.

    Was wird uns von der Wissenschaftspolitik der gescheiterten Ampel-Regierung in Erinnerung bleiben? Die erste Fördergeldaffäre, bei der zunächst Projektgelder in Aussicht gestellt wurden, deren Auszahlung dann aber verzögert und schließlich ganz gestrichen wurde? Oder die zweite Fördergeldaffäre zu den Überlegungen im Bundesministerium für Bildung und Forschung, bereits zugesagte Projektgelder zurückzufordern, nachdem sich Projektleitungen öffentlich im Kontext des Krieges in Israel und Gaza geäußert hatten? → weiterlesen.
  • nobelpreise meist für männer.

    aus der tagesspiegel-kolumne 'vom campus'.

    Wie weit der Weg hin zur Geschlechtergerechtigkeit noch ist, wurde in den letzten Tagen erneut bei der Vergabe der Nobelpreise deutlich. Zwölf Preisträger gab es in diesem Jahr: Zehn männliche Wissenschaftler, eine Schriftstellerin und eine Organisation wurden ausgezeichnet. → weiterlesen.
  • utopien, ethik und posthumanes.

    aus der tagesspiegel-kolumne 'vom campus'.

    Wissenschaftlerinnen sollen sich mit ihrer Expertise in gesellschaftspolitische Debatten einbringen, aber dabei nicht zur Aktivistin werden, sondern immer objektiv bleiben – geht das überhaupt? Wie gelingt „gute, engagierte Wissenschaft“? Wissenschaft soll international sein, aber wie verträgt sich das mit dem Verzicht auf Reisen aus Nachhaltigkeitsgründen? Und welche politisch-ethischen Grenzen stehen einer Internationalisierung im Weg? → weiterlesen.
  • the big five personality traits and social support during the covid-19 pandemic.

    neues paper im journal of community & applied social psychology.

    Luise Kratt, Gesine Höltmann, Swen Hutter und ich haben ein neues Paper im Journal of Community & Applied Social Psychology veröffentlicht! → weiterlesen.
  • in der verwaltungsschleife.

    aus der tagesspiegel-kolumne 'vom campus'.

    Einen Tag braucht es hier von der Formulierung einer Stellenausschreibung bis zu deren Veröffentlichung, berichtet eine Freundin voller Begeisterung. Sie wurde kürzlich wegberufen, nachdem sie viele Jahre an Berliner Universitäten tätig war. Einen Tag! → weiterlesen.
  • alles nur ein missverständnis?

    aus der tagesspiegel-kolumne 'vom campus'.

    Sehr unangenehm muss das für Bettina Stark-Watzinger sein, zum Wissenschaftsjahr 2024, das sie ausgerechnet dem Thema „Wissenschaftsfreiheit“ gewidmet hat, durch die Republik zu tingeln. Denn dass die Wissenschaftsfreiheit von ihrem Ministerium geschützt wird, wird gerade offen angezweifelt. → weiterlesen.
  • shift in public opinion formations on defense, energy, and migration.

    neues paper im international journal of public opinion research.

    Lena Masch, Ronja Demel, David Schieferdecker, Hanna Schwander, Swen Hutter und ich haben ein neues Paper im International Journal of Public Opinion Research veröffentlicht! → weiterlesen.
  • anreiz in den hochschulverträgen.

    aus der tagesspiegel-kolumne 'vom campus'.

    Die Berliner Hochschulverträge haben die nächste Etappe genommen: Der Berliner Senat hat den von Unis und der Wissenschaftsverwaltung verhandelten Verträgen zur Finanzierung zugestimmt. Es fehlt nun noch die Zustimmung des Abgeordnetenhauses. Vorläufige Eckpunkte sickern bereits in die Öffentlichkeit. → weiterlesen.
  • jobticket wäre billiger.

    aus der tagesspiegel-kolumne 'vom campus'.

    Für 53.000 Berliner Studierende sind es die letzten Tage mit einem Semesterticket. Am Ende des Sommersemesters am Samstag läuft dieses für Studierende der Technischen Universität Berlin, der Hochschule für Technik und Wirtschaft und der Universität der Künste aus. → weiterlesen.
  • wenn die uni-bürokratie den master verhindert.

    aus der tagesspiegel-kolumne 'vom campus'.

    Die Bewerbungsphase für die Studiengänge im Wintersemester ist abgeschlossen und bei vielen zukünftigen Studierenden trudeln nun die Zusagen ein. Oder eben nicht: In Berlin ist laut Centrum für Hochschulentwicklung besonders viel zulassungsbeschränkt. Über 60 Prozent der Studiengänge können im kommenden Semester nicht alle interessierten Studierenden aufnehmen. Ganz anders zum Beispiel in Brandenburg – dort sind nur gut 20 Prozent der Studiengänge derartig limitiert. → weiterlesen.