René Krempkow und ich haben ein Buchkapitel in dem Buch Leistungsbewertung in wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten: Eine mehrdimensionale Perspektive von Isabell Welpe, Jutta Stumpf-Wollersheim, Nicholas Folger und Manfred Prenzel veröffentlicht!

Darum geht’s im Buchkapitel:

Im deutschen Hochschulsystem gehört die Nachwuchsförderung zu einer der zentralen Herausforderungen: Einerseits boomt die Wissenschaft gemessen an den Ausgaben, und auch die Anzahl der Nachwuchswissenschaftler/-innen wächst beständig, nämlich um über 75 Prozent seit dem Jahr 2000 (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2017). Andererseits fehlt es an langfristigen Perspektiven, insbesondere an Stellen mit unbefristeter Laufzeit. Diese Schieflage hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten zugespitzt (unter anderem durch die Exzellenzinitiative; Brembs & Welpe, 2019). Sie verlangt zeitnah umfangreiche Veränderungen bei der Nachwuchsförderung im deutschen Wissenschaftssystem, will man nicht weiter an Attraktivität einbüßen. Doch was ist eigentlich Leistung in der Nachwuchsförderung? Und wie lässt sich diese feststellen? Diesen Fragen geht das vorliegende Kapitel nach.

Links:

das Buch: Welpe, I., Stumpf-Wollersheim, J., Folger, N. & Prenzel, M. (2020). Leistungsbewertung in wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten: Eine mehrdimensionale Perspektive. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.

das Kapitel: Krempkow, R. & Specht, J. (2020). Leistungsbewertung der Nachwuchsförderung an Hochschulen: Ein Überblick. In I. Welpe, J. Stumpf-Wollersheim, N. Folger & M. Prenzel (Ed.), Leistungsbewertung in wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten: Eine mehrdimensionale Perspektive (pp. 335-349). Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.

Das Kapitel als Open Access über edoc.hu-berlin.de gibt es hier.